Husten-Arten
Chronischer Husten
Alle behandeln.at Inhalte werden von medizinischem Fachjournalisten überprüft.
Mediziner unterscheiden anhand der Dauer der Hustenbeschwerden zwischen akutem und chronischem Husten. Chronischer Husten besteht, wenn der Husten länger als 8 Wochen andauert. Als Ursache kommt z. B. eine chronische Bronchitis infrage.
Chronischer Husten: Dauer
Definitionsgemäß handelt es sich um chronischen Husten, wenn die Beschwerden länger als 8 Wochen anhalten.1 Davon abzugrenzen ist der akute Husten.
Chronischer Husten |
Akuter Husten |
> 8 Wochen |
≤ 8 Wochen |
Gut zu wissen: Akuter Husten, der im Rahmen von Atemwegsinfekten auftritt, kann manchmal sehr hartnäckig sein. So halten zum Beispiel die Beschwerden bei einer virusbedingten Bronchitis im Schnitt vier Wochen an. Bei bakteriellen Atemwegsinfekten können auch deutlich mehr als sechs Wochen vergehen, bis der Husten abklingt – zum Beispiel bei Keuchhusten.
Chronischer Husten: Ursachen
Ständiger Husten kann verschiedene Ursachen haben. So können zum Beispiel Allergien oder andere Grunderkrankungen (z. B. Asthma bronchiale, chronisch-obstruktive Bronchitis, Herzerkrankungen) zugrunde liegen. Auch psychische Faktoren oder Nebenwirkungen von Medikamenten können eine Rolle spielen. Nicht zuletzt kann anhaltender Husten auch als Folge einer Krebserkrankung (z. B. Lungentumor) auftreten.
Chronischer Husten: Wichtige Ursachen im Überblick
- Allergien
- Asthma bronchiale
- Chronische Bronchitis /COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung)
- Refluxkrankheit (Rückfluss von saurem Mageninhalt in die Speiseröhre)
- Herzerkrankungen
- Lungentumore
- Psychische Faktoren (sog. psychogener Husten)
- Nebenwirkung von Arzneimitteln (z. B. ACE-Hemmer, Beta-Blocker)
- etc.
Gut zu wissen: Chronischer Husten betrifft oft (ehemalige) Raucher. Denn das Rauchen begünstigt verschiedene Krankheiten wie COPD oder Lungenkrebs, bei denen anhaltender Husten als Symptom auftritt.
Chronischer Husten: Wann zum Arzt?
Dauerhusten ist ein Warnsignal und kann ein Hinweis auf Erkrankungen sein, die ärztlich behandelt werden müssen. Daher sollten die Ursachen von chronischem Husten unbedingt durch einen Arzt abgeklärt werden – je früher, desto besser. Im Anschluss an eine genaue Diagnosestellung können dann die geeigneten Therapiemaßnahmen eingeleitet werden.
Autoren, medizinische Fachinformationen und Quellen
Jetzt einblenden
Stand: zuletzt aktualisiert am 13.08.25
Wissenschaftliche Standards:
Dieser Text entspricht den Standards und Vorgaben aus der ärztlichen Fachliteratur, folgt den einschlägigen medizinischen Leitlinien, Veröffentlichungen von Fachgesellschaften sowie aktuellen Studien und wurde von Fachjournalisten
geprüft. Mehr zu unseren Qualitätssicherungsstandards
Autoren:
Jennifer Hamatschek, Chefredaktion Medizin und Pharmazie
Jennifer Hamatschek hat Germanistik und Pharmazie an der LMU München studiert. Sie ist eine renommierte Fachjournalistin für Medizin und Gesundheit, die seit über 15 Jahren komplexe medizinische Inhalte zielgruppengerecht und evidenzbaisert aufbereitet.
Mehr zu Jennifer Hamatschek
Tatiana Schmid, Chefredaktion Gesundheit und Ernährung
Tatiana Schmid ist Diplom-Oecotrophologin und eine profilierte Fachjournalistin für Gesundheit, Medizin und Ernährung mit über einem Jahrzehnt redaktioneller Erfahrung.
Mehr zu Tatiana Schmid
ICD-Code:
ICD-Codes (International Classification of Diseases) sind weltweit anerkannte medizinische Verschlüsselungen für Diagnosen. Sie werden von Ärzt:innen verwendet, um Krankheiten und Gesundheitsstörungen eindeutig zu klassifizieren und
finden sich beispielsweise in Arztbriefen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Abrechnungen mit Krankenkassen.
Quellen:
Fachliche Endprüfung und Qualitätssicherung:
Sandra Winter, Gesundheitsredaktion
Sandra Winter ist eine erfahrene Gesundheitsjournalistin mit ausgewiesener Expertise in den Bereichen Ernährungswissenschaften, alternative Heilmethoden und Sportmedizin. Mit über 15 Jahren Erfahrung steht Sandra für vertrauenswürdige, wissenschaftlich fundierte und gut recherchierte Gesundheitsinformationen – immer am Puls aktueller Forschung und Trends in der Gesundheitsbranche.
Mehr zu Sandra Winter