ENTZÜNDETE BRONCHIEN – WAS HILFT?

Tipps bei akuter Bronchitis

Autoren: Jennifer Hamatschek , Tatiana Schmid Stand: 20.08.25
Trust-Icon

Alle behandeln.at Inhalte werden von medizinischem Fachjournalisten überprüft.

Körperliche Schonung
1 / 4

Körperliche Schonung

In den meisten Fällen geht eine akute Bronchitis auf eine virale Infektion zurück. Der klassische Erkältungshusten ist ein typisches Beispiel.

Damit sich das Immunsystem ganz auf die Abwehr der Krankheitserreger fokussieren kann, sollten Sie jetzt körperliche Anstrengung vermeiden und auf sportliche Aktivitäten verzichten, bis Sie wieder gesund sind.

Achten Sie auch darauf, dass Sie ausreichend schlafen.

Wichtig: Rauchen Sie nicht und vermeiden Sie auch Passivrauchen – der blaue Dunst belastet die ohnehin schon entzündeten Atemwegen zusätzlich.

Viel trinken
2 / 4

Viel trinken

Bei Atemwegsinfekten wird eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr empfohlen – das hilft, die Schleimhäute feucht zu halten und festsitzende Sekrete zu lockern.

Erwachsene sollten täglich etwa 1,5 Liter Flüssigkeit über Getränke aufnehmen. Stilles Wasser und ungesüßter Tee sind gut geeignet. Zwischendurch kann bei Erkältungshusten auch eine warme Hühnerbrühe wohltuend sein.

Die Hustenrezeptoren beruhigen
3 / 4

Die Hustenrezeptoren beruhigen

Die gereizten Hustenrezeptoren im Rachen lassen sich – zumindest vorübergehend – zum Beispiel mit folgenden Maßnahmen besänftigen:

  • Warme Milch oder Tee mit etwas Honig in kleinen Schlucken trinken
  • Hustenbonbons (z. B. mit Salbei) lutschen
  • Frische Luft tanken; entweder am geöffneten Fenster oder bei einem kleinen Spaziergang.
Im Zweifel zum Arzt
4 / 4

Im Zweifel zum Arzt

Normalerweise lässt sich eine akute Bronchitis gut selbst behandeln – spätestens nach zwei Wochen sollten die Beschwerden abgeklungen sein. Falls die Symptome anhalten oder schlimmer werden, ist ein Arztbesuch erforderlich.

Umgehend sollten Sie einen Arzt kontaktieren, wenn z. B. folgende Symptome auftreten:

  • Hohes Fieber
  • Starke Hustenanfälle
  • Auffällige Atemgeräusche
  • Atembeschwerden
  • Blutiger Auswurf

Auch wenn Sie schwanger sind oder eine bekannte Grunderkrankung wie Asthma oder COPD besteht, ist ein Arztbesuch notwendig

Husten bei Babys und kleinen Kindern sollte grundsätzlich ärztlich abgeklärt werden.

Autoren, medizinische Fachinformationen und Quellen

Jetzt einblenden

Stand: zuletzt aktualisiert am 20.08.25

Wissenschaftliche Standards:
Dieser Text entspricht den Standards und Vorgaben aus der ärztlichen Fachliteratur, folgt den einschlägigen medizinischen Leitlinien, Veröffentlichungen von Fachgesellschaften sowie aktuellen Studien und wurde von Fachjournalisten geprüft. Mehr zu unseren Qualitätssicherungsstandards

Autoren:

Jennifer Hamatschek

Jennifer Hamatschek, Chefredaktion Medizin und Pharmazie

Jennifer Hamatschek hat Germanistik und Pharmazie an der LMU München studiert. Sie ist eine renommierte Fachjournalistin für Medizin und Gesundheit, die seit über 15 Jahren komplexe medizinische Inhalte zielgruppengerecht und evidenzbaisert aufbereitet. Mehr zu Jennifer Hamatschek
Tatiana Schmid

Tatiana Schmid, Chefredaktion Gesundheit und Ernährung

Tatiana Schmid ist Diplom-Oecotrophologin und eine profilierte Fachjournalistin für Gesundheit, Medizin und Ernährung mit über einem Jahrzehnt redaktioneller Erfahrung. Mehr zu Tatiana Schmid

ICD-Code:

ICD-Codes (International Classification of Diseases) sind weltweit anerkannte medizinische Verschlüsselungen für Diagnosen. Sie werden von Ärzt:innen verwendet, um Krankheiten und Gesundheitsstörungen eindeutig zu klassifizieren und finden sich beispielsweise in Arztbriefen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Abrechnungen mit Krankenkassen.

Quellen:

Fachliche Endprüfung und Qualitätssicherung:

Sandra Winter

Sandra Winter, Gesundheitsredaktion

Sandra Winter ist eine erfahrene Gesundheitsjournalistin mit ausgewiesener Expertise in den Bereichen Ernährungswissenschaften, alternative Heilmethoden und Sportmedizin. Mit über 15 Jahren Erfahrung steht Sandra für vertrauenswürdige, wissenschaftlich fundierte und gut recherchierte Gesundheitsinformationen – immer am Puls aktueller Forschung und Trends in der Gesundheitsbranche. Mehr zu Sandra Winter

Das könnte Sie auch interessieren:

Mittel bei Bronchitis

Mittel bei Bronchitis

Welche Medikamente können zur Linderung der Beschwerden zum Einsatz kommen?

Mehr erfahren
Was hilft gegen Bronchitis?

Was hilft gegen Bronchitis?

Oftmals tritt eine akute Bronchitis im Rahmen einer Erkältung auf. Lesen Sie hier, was hilft.

Mehr erfahren
Hausmittel bei Bronchitis

Hausmittel bei Bronchitis

Einen Gang runter schalten und viel trinken – diese Tipps haben sich bei akut entzündeten Bronchien bewährt.

Mehr erfahren
Bronchitis bei Kindern

Bronchitis bei Kindern

Kinder erkranken besonders häufig an einer Bronchitis – vor allem in der Erkältungssaison.

Mehr erfahren