HUSTENMITTEL & CO.

Mittel bei Bronchitis

Autoren: Jennifer Hamatschek , Tatiana Schmid Stand: 13.08.25
Mittel bei Bronchitis
Trust-Icon

Alle behandeln.at Inhalte werden von medizinischem Fachjournalisten überprüft.

In der Apotheke stehen verschiedene rezeptfreie Mittel zur Verfügung, die die Symptome einer Bronchitis lindern können. Lesen Sie hier, welche Medikamente wann infrage kommen können.

Hustenmittel bei akuter Bronchitis

Bei akuter Bronchitis tritt anfänglich meist ein trockener Reizhusten auf, der nach kurzer Zeit in einen verschleimten Husten übergeht.

In der Apotheke stehen verschiedene Hustenmittel zur Verfügung, die rezeptfrei erhältlich sind. Grundsätzlich unterscheidet man:

Hustenstiller: Bei trockenem Reizhusten können hustenstillende Medikamente infrage kommen – insbesondere, wenn die Beschwerden nachts auftreten und den Schlaf stören.

Bekannte Wirkstoffe sind z. B. Benproperin oder Pentoxyverin. Auch pflanzliche Hustenstiller (z. B. auf Basis von Spitzwegerich) stehen zur Verfügung.

Hustenlöser: Bei verschleimtem Husten können Schleimlöser die Verflüssigung der Sekrete in den Atemwegen unterstützen und so das Abhusten des Schleims erleichtern. Die Einnahme wird insbesondere am Tag empfohlen, damit der gelöste Schleim auch direkt abgehustet werden kann.

Gängige schleimlösende Wirkstoffe sind zum Beispiel Acetylcystein, Ambroxol, Bromhexin und Guaifenesin sowie verschiedene pflanzliche Substanzen (u. a. Efeu, Eukalyptus, Thymian).

Wichtig ist, dass Hustenstiller und Hustenlöser nicht gleichzeitig eingenommen werden. Denn ansonsten kann es passieren, dass das Abhusten des gelösten Schleims durch die Einnahme des Hustenstillers behindert wird.

Weitere Mittel bei akuter Bronchitis

Oft wird der Husten bei einer akuten Bronchitis von weiteren Erkältungsbeschwerden wie Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen, Halsschmerzen und erhöhter Temperatur begleitet.

Bei verstopfter Nase können abschwellende Nasensprays aus der Apotheke Abhilfe schaffen. Salzhaltige Sprays können ebenfalls sinnvoll sein, um die angegriffenen Schleimhäute in der Nase zu befeuchten und zu pflegen.

Schmerzen und Fieber können mithilfe von gängigen Schmerzmitteln wie Paracetamol, Ibuprofen oder Acetylsalicylsäure gelindert werden.

Wenn eine virale Infektion zugrunde liegt – was bei einer akuten Bronchitis meistens der Fall ist – helfen Antibiotika nicht. Sind allerdings Bakterien mit im Spiel, können Antibiotika eine Option sein. Schließlich bekämpfen sie Bakterien, aber keine Viren. Sprechen Sie hierzu im Zweifel mit Ihrem Arzt.

Wichtig: Eine akute Bronchitis und Husten können auch im Rahmen anderer Erkrankungen (z. B. Masern, Influenza) auftreten. Unklare oder anhaltende Beschwerden sollten immer ärztlich abgeklärt werden. Falls Sie den Verdacht haben, an einer chronischen Bronchitis zu leiden, sollten Sie sich ebenfalls an Ihren Hausarzt wenden.

Autoren, medizinische Fachinformationen und Quellen

Jetzt einblenden

Stand: zuletzt aktualisiert am 13.08.25

Wissenschaftliche Standards:
Dieser Text entspricht den Standards und Vorgaben aus der ärztlichen Fachliteratur, folgt den einschlägigen medizinischen Leitlinien, Veröffentlichungen von Fachgesellschaften sowie aktuellen Studien und wurde von Fachjournalisten geprüft. Mehr zu unseren Qualitätssicherungsstandards

Autoren:

Jennifer Hamatschek

Jennifer Hamatschek, Chefredaktion Medizin und Pharmazie

Jennifer Hamatschek hat Germanistik und Pharmazie an der LMU München studiert. Sie ist eine renommierte Fachjournalistin für Medizin und Gesundheit, die seit über 15 Jahren komplexe medizinische Inhalte zielgruppengerecht und evidenzbaisert aufbereitet. Mehr zu Jennifer Hamatschek
Tatiana Schmid

Tatiana Schmid, Chefredaktion Gesundheit und Ernährung

Tatiana Schmid ist Diplom-Oecotrophologin und eine profilierte Fachjournalistin für Gesundheit, Medizin und Ernährung mit über einem Jahrzehnt redaktioneller Erfahrung. Mehr zu Tatiana Schmid

ICD-Code:

ICD-Codes (International Classification of Diseases) sind weltweit anerkannte medizinische Verschlüsselungen für Diagnosen. Sie werden von Ärzt:innen verwendet, um Krankheiten und Gesundheitsstörungen eindeutig zu klassifizieren und finden sich beispielsweise in Arztbriefen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Abrechnungen mit Krankenkassen.

Quellen:

Fachliche Endprüfung und Qualitätssicherung:

Sandra Winter

Sandra Winter, Gesundheitsredaktion

Sandra Winter ist eine erfahrene Gesundheitsjournalistin mit ausgewiesener Expertise in den Bereichen Ernährungswissenschaften, alternative Heilmethoden und Sportmedizin. Mit über 15 Jahren Erfahrung steht Sandra für vertrauenswürdige, wissenschaftlich fundierte und gut recherchierte Gesundheitsinformationen – immer am Puls aktueller Forschung und Trends in der Gesundheitsbranche. Mehr zu Sandra Winter

Das könnte Sie auch interessieren:

Was hilft gegen Bronchitis?

Was hilft gegen Bronchitis?

Oftmals tritt eine akute Bronchitis im Rahmen einer Erkältung auf. Lesen Sie hier, was hilft.

Mehr erfahren
Tipps bei akuter Bronchitis

Tipps bei akuter Bronchitis

Einen Gang runter schalten und viel trinken – diese Tipps haben sich bei akut entzündeten Bronchien bewährt.

Mehr erfahren
Hausmittel bei Bronchitis

Hausmittel bei Bronchitis

Einen Gang runter schalten und viel trinken – diese Tipps haben sich bei akut entzündeten Bronchien bewährt.

Mehr erfahren
Bronchitis bei Kindern

Bronchitis bei Kindern

Kinder erkranken besonders häufig an einer Bronchitis – vor allem in der Erkältungssaison.

Mehr erfahren