Hilfe aus der Apotheke

Mittel bei Husten

Autoren: Jennifer Hamatschek , Tatiana Schmid Stand: 12.08.25
Mittel bei Husten
Trust-Icon

Alle behandeln.at Inhalte werden von medizinischem Fachjournalisten überprüft.

Fakt ist: Husten kann ganz schön lästig sein. Der typische Erkältungshusten zeigt sich in der Anfangsphase als quälender, trockener Reizhusten. Dieser bringt einen zu Beginn einer Erkältung oft um den eigentlich so wichtigen Schlaf – ist in der Regel aber schnell überstanden. Nach einigen Tagen stellt sich ein verschleimter Husten ein. Für den Heilungsprozess ist es wichtig, dass dann die Sekrete in den Bronchien gelöst und abgehustet werden können. Denn ein festsitzender Husten kann zu Komplikationen wie einer Bronchitis oder gar einer Lungenentzündung führen. Neben den Basismaßnahmen zur Behandlung von Husten stehen verschiedene rezeptfreie Husten-Medikamente zur Verfügung, die die unangenehmen Symptome lindern können.

Hustenmittel aus der Apotheke

In Abhängigkeit vom genauen Beschwerdebild können verschiedene Mittel gegen Husten zum Einsatz kommen:

  • Hustenstiller kommen bei trockenem Reizhusten zum Einsatz. Hustenstillende Wirkstoffe sind zum Beispiel Benproperin, Pentoxyverin oder Spitzwegerich. Sie dämpfen den Hustenreiz, haben aber keine heilende Wirkung. Sie werden daher eher dann eingenommen, wenn man nachts aufgrund der heftigen Hustenanfälle nicht schlafen kann.
  • Hustenlöser werden bei Husten mit Schleim angewendet, um das Sekret in den Atemwegen zu lösen und das Abhusten zu unterstützen. Schleimlösende Medikamente enthalten zum Beispiel die Wirkstoffe Acetylcystein, Ambroxol oder Efeu.

Die Präparate sind in unterschiedlichen Dosierungen und Darreichungsformen (z. B. als Hustensirup, Hustensaft, Hustentabletten, Hustentropfen, Hustenpastillen, Husten-Brausetabletten) erhältlich.

Wichtig: Wichtig:

Nehmen Sie Hustenstiller und Schleimlöser niemals kombiniert ein. Denn wenn Schleim gelöst wird, ist es wichtig, dass dieser auch abgehustet werden kann. Hustenstiller können durch ihre Wirkung das Abhusten behindern. Fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Autoren, medizinische Fachinformationen und Quellen

Jetzt einblenden

Stand: zuletzt aktualisiert am 12.08.25

Wissenschaftliche Standards:
Dieser Text entspricht den Standards und Vorgaben aus der ärztlichen Fachliteratur, folgt den einschlägigen medizinischen Leitlinien, Veröffentlichungen von Fachgesellschaften sowie aktuellen Studien und wurde von Fachjournalisten geprüft. Mehr zu unseren Qualitätssicherungsstandards

Autoren:

Jennifer Hamatschek

Jennifer Hamatschek, Chefredaktion Medizin und Pharmazie

Jennifer Hamatschek hat Germanistik und Pharmazie an der LMU München studiert. Sie ist eine renommierte Fachjournalistin für Medizin und Gesundheit, die seit über 15 Jahren komplexe medizinische Inhalte zielgruppengerecht und evidenzbaisert aufbereitet. Mehr zu Jennifer Hamatschek
Tatiana Schmid

Tatiana Schmid, Chefredaktion Gesundheit und Ernährung

Tatiana Schmid ist Diplom-Oecotrophologin und eine profilierte Fachjournalistin für Gesundheit, Medizin und Ernährung mit über einem Jahrzehnt redaktioneller Erfahrung. Mehr zu Tatiana Schmid

ICD-Code:

ICD-Codes (International Classification of Diseases) sind weltweit anerkannte medizinische Verschlüsselungen für Diagnosen. Sie werden von Ärzt:innen verwendet, um Krankheiten und Gesundheitsstörungen eindeutig zu klassifizieren und finden sich beispielsweise in Arztbriefen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Abrechnungen mit Krankenkassen.

Quellen:

Fachliche Endprüfung und Qualitätssicherung:

Sandra Winter

Sandra Winter, Gesundheitsredaktion

Sandra Winter ist eine erfahrene Gesundheitsjournalistin mit ausgewiesener Expertise in den Bereichen Ernährungswissenschaften, alternative Heilmethoden und Sportmedizin. Mit über 15 Jahren Erfahrung steht Sandra für vertrauenswürdige, wissenschaftlich fundierte und gut recherchierte Gesundheitsinformationen – immer am Puls aktueller Forschung und Trends in der Gesundheitsbranche. Mehr zu Sandra Winter

Das könnte Sie auch interessieren:

Husten: <br />Ursachen im Überblick

Husten:
Ursachen im Überblick

Meist steckt eine Erkältung dahinter. Husten kann jedoch auch bei vielen anderen Erkrankungen auftreten.

Mehr erfahren
Husten bei Kindern behandeln

Husten bei Kindern behandeln

Lesen Sie hier, worauf es bei der Behandlung ankommt.

Mehr erfahren
Reizhusten

Reizhusten

Trockener Husten tritt oft zu Beginn einer Erkältung auf. Er kann vor allem nachts sehr quälend sein.

Mehr erfahren
Husten mit Auswurf

Husten mit Auswurf

Bei einer Erkältung folgt auf Reizhusten häufig Husten mit Schleim. Lesen Sie hier, was dann helfen kann.

Mehr erfahren